Rund 30 Ukrainer werden an der Konferenz zur Zukunft Europas an diesem Wochenende in Straßburg teilnehmen, darunter Abgeordnete der Werchowna Rada der Ukraine, Vertreter des Vereins PromoUkraina und Flüchtlinge aus dem Land. Einige von ihnen werden das Wort ergreifen und ihre Ansichten unter dem Plenartagungspunkt „Die EU in der Welt“ darlegen.
Wann: Freitag, 11.3. bis Samstag, 12.3.2022 (inkl. Vorbereitungstreffen, Arbeitsgruppen und Fraktionssitzungen)
Woher: Europäisches Parlament in Straßburg, mit Präsenz- und Fernbeteiligung
wie: Bitte beachten Sie unsere Medienmitteilung
Das Europäische Bürgerforum zum Thema „Die EU in der Welt/Migration“, das vom 11. bis 13. Februar 2022 in Maastricht (Niederlande) stattfand. 40 Empfehlungen geklappt. Das Bürgerforum zum Thema „Stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung/Bildung, Kultur, Jugend und Sport/Digitaler Wandel“, das seine Arbeit am 25.-27. Februar in Dublin (Irland). 48 Empfehlungen eingereicht. Diese Empfehlungen werden nun zusammen mit Ideen zu den gleichen Themen, die aus den von den Mitgliedstaaten organisierten nationalen Bürgerforen stammen, im Plenum der Konferenz im Europäischen Parlament in Straßburg vorgestellt und diskutiert.
Im Plenum der Konferenz werden die Empfehlungen der nationalen und europäischen Bürgerforen sowie die von der mehrsprachigen Online-Plattform gesammelten Beiträge thematisch gruppiert diskutiert. Das Plenum wird dem Exekutivkomitee seine Vorschläge auf Konsensbasis unterbreiten. Der Exekutivausschuss erstellt in Zusammenarbeit mit dem Plenum und in voller Transparenz einen Bericht. der Die Tagesordnung für die Plenarsitzung finden Sie hier.
Die Foren haben 80 Bürger (20 pro Forum) ausgewählt, die sie in der Plenarsitzung der Konferenz vertreten werden. Die letzte Plenarsitzung fand am 21. und 22. Januar in Straßburg statt. Weitere Informationen zu Zusammensetzung, Zweck und Arbeit des Plenums sowie alle relevanten Unterlagen für das kommende Wochenende finden Sie auf der Website des Plenums der Konferenz.
Hintergrund
Die vier Europäischen Bürgerforen sind bürgerorientiert und Eckpfeiler der Future of Europe Conference. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft aus allen Mitgliedstaaten kamen in den Panels persönlich und virtuell zusammen, um Empfehlungen zu den Herausforderungen zu diskutieren und anzunehmen, vor denen Europa heute und in Zukunft steht. Bei ihren Überlegungen berücksichtigen sie die Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Europa auf der mehrsprachigen Online-Plattform, gesammelt auf Veranstaltungen in den Mitgliedstaaten und unterstützt durch Vorträge von Wissenschaftlern und Experten.
Die Beiträge der EU-Bürger zu der Konferenz, die am 20. Februar stattfinden wird mehrsprachige Online-Plattform Die eingereichten Vorschläge werden am 17. März in einen Abschlussbericht aufgenommen. Bürger können jedoch weiterhin Beiträge über die Plattform einreichen, damit die Debatte online fortgesetzt werden kann. Beiträge, die nach dem 20. Februar eingereicht werden, können in einem Abschlussbericht am 9. Mai berücksichtigt werden.