Camouflage-Mütze – Meinung – SZ.de

Startseite » Camouflage-Mütze – Meinung – SZ.de

Das Nibelungenlied beschreibt, wie der Held Siegfried dem Zwerg Alberich die Zaubermütze entreißt: „Der starke Zwerg konnte keinen Kampf bestehen. / Wie wilde Löwen liefen sie zum Berg / Wo er die Zaubermütze von Albrichen bekam: / Dort war Hortmeister Siegfried der schreckliche Mann.“ Genau genommen handelt es sich nicht um eine Mütze oder Haube, sondern um einen Umhang (cappa), der seinen Träger unsichtbar macht, was nicht nur in der Schwert- und Beil-Ära des frühen Mittelalters erhebliche Vorteile bringt. Der alte Traum, sich zu verstecken und unerkannt durch die Welt zu ziehen, wird bereits in der antiken Sagenwelt beschrieben: Hades, Gott der Unterwelt, benutzt einen Tarnhelm, wenn er Zeus im Kampf gegen die Titanen hilft. Die Zwergentarnung wurde in puncto Popularität längst von „dem einen Ring“ aus Tolkiens „Herr der Ringe“ abgelöst, der seinen Träger unsichtbar macht, aber auch in gefährliche Welten und Zustände führt. Das Stealth-Motiv wird neuerdings auch vom Militär übernommen: Die zuerst in den USA entwickelte Stealth-Technologie sorgt dafür, dass Flugzeuge wie Bomber F-2 und das F-35 sind vom feindlichen Radar viel schwerer zu erkennen: Die Form und Oberflächenbeschichtung der Maschine reflektiert so wenig Strahlung wie möglich; das Radar bleibt blind oder zumindest gestört.