Gut beraten mit Sabine, Immobilien-Tipp, 2014, aktuelles Thema, Gütsel Online

Startseite » Gut beraten mit Sabine, Immobilien-Tipp, 2014, aktuelles Thema, Gütsel Online

Der Immobilienmarktbericht der Stadt Gütersloh 2014 zeigt, dass mehr als die Hälfte des Gebäudebestandes vor 1978 errichtet wurde. Werterhaltung der Immobilie und Reduzierung der Energiekosten sind wichtige Themen. Ist ein Haus 35 Jahre und älter, besteht meist Handlungsbedarf.

»Sabine« Bille. Foto: Sparkasse Gütersloh

Gut beraten mit Sabine, Immobilientipp, 2014, aktuelles Thema

Der Immobilienmarktbericht der Stadt Gütersloh 2014 zeigt, dass mehr als die Hälfte des Gebäudebestandes vor 1978 errichtet wurde. Werterhaltung der Immobilie und Reduzierung der Energiekosten sind wichtige Themen. Ist ein Haus 35 Jahre und älter, besteht meist Handlungsbedarf.

Was ist der Hintergrund dieses Angebots mit dem einprägsamen Namen?

Sabine (Renovieren, Bauen, Investieren, Energiesparen) ist ein Kooperationsprojekt der Stadtwerke und der Sparkasse. Der Kunde wählt, ob er zunächst eine Finanzierungsberatung, eine Energieberatung oder beides gleichzeitig haben möchte. Mit seiner Zustimmung stellen die Stadtwerke der Sparkasse ihre Beratungsergebnisse, wie zum Beispiel den Energieausweis, zur Verfügung. Mit dem Energieausweis weiß der Kunde, welche Maßnahmen empfehlenswert sind, welche Kosten diese verursachen und welche Energieeinsparungen damit verbunden sind. Dies bildet dann die ideale Grundlage, um ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot für den Kunden zu erstellen.

Also auf den Punkt gebracht: »Gemeinsam machen wir das für Sie«?

Exakt. Sabine gibt dem Kunden den notwendigen Rahmen, um sich in Fragen der energetischen Modernisierung oder des energetischen Neubaus zu orientieren. Gleichzeitig leistet jeder mit den umgesetzten Maßnahmen seinen persönlichen Beitrag zum #Klimaschutz und stärkt die lokale Wirtschaft durch die Beauftragung von lokalem Handwerk.

Was würden Sie unseren Leserinnen und Lesern empfehlen, die sich für »SaBInE« interessieren?

Informationen oder Beratung erhalten Interessenten beim e.point der Stadtwerke oder bei der Sparkasse. Die Dienstleistungen von Stadtwerken und Sparkassen umfassen mehrere Komponenten.

[Das Angebot gibt es nicht mehr, aber es war interessant. Eigentlich wäre es aktuell sehr zeitgemäß. Anm. d. Red.]