Pforzheimer präsentieren in San Francisco – Pforzheim neue Ansätze zum autonomen Fahren

Startseite » Pforzheimer präsentieren in San Francisco – Pforzheim neue Ansätze zum autonomen Fahren
Pforzheimer präsentieren in San Francisco – Pforzheim neue Ansätze zum autonomen Fahren

.Pforzheim. Mit über 4000 wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen und einer Industrieausstellung ist die „SPIE Photonics West“ eine der weltweit größten Fachveranstaltungen im Bereich Optik und Photonik. Zu den Referenten der diesjährigen Konferenz in San Francisco, USA, gehörten die Professoren Karlheinz Blankenbach und Steffen Reichel. Beide lehren und forschen an der Technischen Fakultät der Hochschule Pforzheim.

Vor einem internationalen Fachpublikum präsentierten Blankenbach live vor Ort und Reichel von seinem heimischen Schreibtisch aus die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit, die im Rahmen der Betreuung von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten entstanden waren. Darüber hinaus initiierte Blankenbach technische Schulungen mit den Experten.

Nächstes Treffen in Goldstadt

Gemeinsam präsentierte das Pforzheimer Duo neue Ansätze im Zusammenhang mit autonomem Fahren und innovative Methoden der Messtechnik. Grundlage der Vorlesung zu externen Displays autonomer Fahrzeuge war die Forschungsarbeit von Nadine Nowak, Absolventin des Masterstudiengangs „Mechatronische Systementwicklung“ und mittlerweile wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Technik. „Die visuelle Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern über Displays erhöht die Verkehrssicherheit. Ein Beispiel ist die Annäherung eines autonomen Fahrzeugs an einen Fußgängerüberweg. Wie fühle ich mich als Fußgänger, der die Straße überqueren möchte? Diese Frage hat mich in meiner Forschungsarbeit angetrieben“, sagt Nowak. „Das autonome Fahrzeug muss dem Fußgänger zum Beispiel deutlich signalisieren, dass es anhält.“

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit suchte die Absolventin zunächst mittels einer Umfrage nach geeigneten Bildinhalten. Darauf aufbauend realisierte sie einen voll funktionsfähigen Prototypen eines autonomen Fahrzeugs im Maßstab 1:1 mit einem großen, farbigen LED-Display, dessen Funktionalität und Wirksamkeit sie mit Probanden erfolgreich evaluieren konnte. „Neben der Anwendung für Fußgänger hat das Display auch große Vorteile für nachfolgende und entgegenkommende Fahrzeuge, beispielsweise können Warnungen vor Straßenglätte angezeigt werden“, erklärt Nowak.

Jahrestreffen auf dem Campus

Die Bedeutung der Forschungsgebiete Optik und Photonik an der Hochschule wird im Juni auch auf dem Heimatcampus besonders deutlich: Dann findet an der Technischen Fakultät die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik (DGaO) statt . Vorsitzender der wissenschaftlichen Tagung mit rund 200 Teilnehmern ist Steffen Reichel.