16.02.2022 08:23 Uhr | Veronica Höfer und Dr. Kristian Pazur
Was passiert eigentlich im Körper, wenn eine allergische Reaktion ausgelöst wird? Veronica Hoefer und Dr. Kristijan Pazur stellen Ihnen zehn Fragen zum Thema Allergien. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.
„Zehn Fragen, zwei Experten – das Wissenschaftsquiz“ ist ein Quizformat aus dem Leibniz-Gemeinschaft und t-online. Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von 97 Forschungseinrichtungen mit rund 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Erfahren Sie mehr über Allergien von Veronika Höfer und Dr. Kristian Pazur.
Die Expertin stellt sich vor
Frau Veronika Höfer ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Wurm an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité in Berlin. Die AG Wurm – Allergologie ist eine Verbindungsgruppe der Deutsches Rheumaforschungszentrum, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und der Charité. Zuvor studierte Höfer Ernährungswissenschaften in Bonn und Halle. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Management von Immunglobulin-E-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Schwerpunkt der Arbeit sind derzeit verschiedene Forschungsprojekte zur Nuss- und Erdnussallergie bei erwachsenen Patienten.
Erfahren Sie mehr über AG Wurm Hier lesen.
Für t-online stellt sich die Expertin drei spannende Fragen
Was ist für Sie derzeit die größte wissenschaftliche Herausforderung?
Ernährungswissen vermitteln, während selbsternannte Ernährungsprofis im Internet und in Büchern teils absurde Theorien verbreiten.
Was ist Ihrer Meinung nach die größte wissenschaftliche Erfindung?
Insgesamt: der Computer und das Internet, denn ohne sie wären wissenschaftliches Arbeiten, statistische Analysen und internationale Kooperationen, wie wir sie heute kennen, nicht möglich. In Bezug auf die Arbeit mit Allergikern: der Adrenalin-Autoinjektor, da er dem Patienten die Möglichkeit gibt, das wirksamste Medikament immer bei sich zu haben und sich schnell und einfach selbst verabreichen zu können.
Was bedeutet Forschung für Sie persönlich?
Nicht mit dem Status quo zufrieden zu sein, sondern weiter daran zu arbeiten, mit neuem Wissen die Probleme besser zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten und damit den Patienten hoffentlich helfen zu können.
Veronika Höfer und Kristijan Pazur (Quelle: Davender Redhu)
Der Experte stellt sich vor
Dr. Kristijan Pazur ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Worm an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er hat Stammzellbiologie/Neurobiologie an der Technischen Universität Dresden studiert und dort auch promoviert. Schwerpunkte seiner Arbeit sind derzeit das Verständnis der Entstehung von Allergien und die Entwicklung neuer Methoden zur Früherkennung von Allergien.
Wenn Sie mit den Experten in Kontakt treten möchten, können Sie dies tun Hier machen.
Für t-online stellt Dr. Pazur drei spannende Fragen:
Was ist Ihrer Meinung nach die größte wissenschaftliche Erfindung?
Die Entdeckung der DNA und unser Verständnis der Bausteine des Lebens hat unser Wissen in Biologie, Medizin und vielen anderen Disziplinen revolutioniert. Dies hat eine neue Ära in der Biologie eingeläutet und uns die Fähigkeit gegeben zu verstehen, was uns zu dem macht, was wir sind.
Was ist für Sie derzeit die größte wissenschaftliche Herausforderung?
Die größte Herausforderung besteht für mich darin, einen Weg zu finden, das im Labor generierte Wissen in die Praxis zu übertragen.
Was bedeutet Forschung für Sie persönlich?
Forschung ist ein Weg, die Welt um uns herum besser zu verstehen.