Oliver Pocher wurde bei einem Boxkampf geschlagen und erstattete Anzeige. Jetzt wendet er die Rap-Szene gegen sich selbst auf. „Vip, VIP, Hurra!“ – der Wochenrückblick: diesmal über Moral, Komik und Wortgewalt.
Kaum ein anderes Thema hat die Unterhaltungsbranche in Deutschland so beschäftigt wie der Clip, den Comedian Oliver Pocher bei einem Boxkampf von TikToker „Fat Comedy“ erhielt. Der Angriff war für den 44-Jährigen völlig unberechenbar und, wie Pocher selbst sagt, feige und bösartig. An dieser Stelle brauchen wir nicht mehr über die Argumente „gerechtfertigt“ oder „ungerechtfertigt“ zu diskutieren. Nichts, kein dummer Spruch, kein Witz, auch wenn er auf Kosten anderer geht, rechtfertigt körperliche Gewalt!
Doch in den letzten Tagen kochten die Gefühle hoch – und mit ihnen die Wut. Die Wut der Rap-Szene, die sich zu Unrecht an den Pranger gestellt sieht, denn auch Pochers Ehefrau Amira hat eine Erklärung abgegeben, in der sie sagt, „diese Szene immer mehr zu verachten“. Fast zeitgleich tauchen Videos auf, die die 29-Jährige und ihren Mann in einem Instagram-Livestream mit Rapper Farid Bang zeigen und in denen Amira sagt, sie habe früher Bushido gemocht. „Oder Capital Bra, der macht auch richtig coole Sachen.“ Genau wie „massiv“.
Auch Worte können verletzen
Oliver Pocher hat nun auf Instagram ein Statement abgegeben, in dem er sagt, er könne durch die Ohrfeige „irreparablen Schaden“ erleiden. Er wird den Angreifer anzeigen und die Höchststrafe fordern wollen und alles dafür tun, dass ihn die ganze Härte des Gesetzes trifft. Pochers Aussage polarisiert – wie so oft. Viele Menschen hätten sich zumindest ansatzweise eine Besinnung von ihm gewünscht. Von Heuchelei ist die Rede, von Doppelmoral und auch davon, dass der Komiker eine ganze Szene in Gewahrsam nimmt und nun die Büchse der Pandora hätte öffnen können.
Denn auch wenn Pocher als Comedian mit Worten jongliert: Worte können Menschen verletzen. Seine „Bildschirmsteuerung“ schlug während der Pandemie wie eine Medienbombe ein. Viele Fans fanden es toll, wie Pocher gezielt Influencer ansprach. Doch aus dem anfänglichen Spaß wurde schnell moralisierend und anprangernd. Pocher outete sogar die Vergangenheit einer Influencerin, die früher als Domina ihr Geld verdiente.
Das heißt, man muss es benennen dürfen, vielleicht lustig für den einen oder anderen. Vielmehr ist es ein Eingriff in die Privatsphäre einer Person. Was Sie von dieser Person halten oder nicht, ist an dieser Stelle – wie Wendler einmal sang – „egal“.
Es ist vollkommen verständlich und legitim, in den Medien stattfinden zu wollen. Das Geschäft ist hart. Sie müssen im Geschäft bleiben, denn die Konkurrenz schläft nie. Du kannst morgen schon vergessen sein. Pocher schafft viele verbale Facetten für seine Komödie. Polarisiert das? Definitiv. In diesem Zusammenhang muss gesagt werden, dass Worte Menschen auch körperlich verletzen können. Und sich mit Unnachgiebigkeit zu rechtfertigen, man macht nur Comedy, hilft in diesem Zusammenhang niemandem weiter. Außer natürlich für diejenigen, die mit dieser Art von Agitation Klicks in sozialen Netzwerken generieren.
Comedy darf nicht alles
Dass auch Worte eine Form von Gewalt sein können, ist unbestritten, ohne dass davon abgewichen wird, dass körperliche Gewalt ein absolutes No-Go ist und als solche zu verurteilen ist. Aber die Frage, was Comedy erlaubt ist und ob es lustig ist, Leute zu beleidigen und anzugeben, muss immer erlaubt sein!
Auch in der Komödie gibt es Grenzen. Und das ist keine Frage des Geschmacks, sondern eine des Respekts und der Menschlichkeit. Zum Beispiel ist es einfach nicht lustig, Comedy auf Kosten von Kindern zu machen, die in Witzen sexualisiert werden. Es ist auch nicht lustig, einer Frau zu sagen, dass Sie einfach Angst hatten, froh zu sein, dass Sie Ihren Penis nicht über ihr Gesicht gezogen haben. Es ist auch nicht lustig, sich über Menschen zu lustig zu machen, die von Alltagsrassismus betroffen sind, genauso wenig wie es völlig freudlos ist, die eigene Moral als Rahmen für die Gesellschaft zu definieren, nach dem Motto: Wenn du nicht einverstanden bist, verstehst du mich nicht. Und wenn du mich nicht verstehst, liegst du falsch.
Worte verletzen. Worte können gewalttätig sein. Worte führen zu Diffamierung, Worte können massiven Schaden anrichten. Und Worte können Leben zerstören. So zu tun, als wären Worte nur Worte, ist naiv und – bei allem Respekt – nicht zu Ende gedacht. Sie können es selbst lustig finden, Leute mit lächerlichen Worten lächerlich zu machen, ihr Geschäftsmodell zu zerstören (so überflüssig Sie es auch finden mögen), während Ihr eigenes weiter wächst. Tatsächlich ist es auch kein lobenswerter Schritt, selbst an Mediengröße zu wachsen, während man eifrig zurücktritt.
Auch Sprache kann Schaden anrichten
Oliver Pocher wurde körperliche Gewalt angetan. Wie gesagt, das ist weder zu rechtfertigen noch zu dulden. Doch der Comedian muss sich darüber im Klaren sein, dass verbale Gewalt auch Leid bei Menschen hervorrufen kann. Der Spruch, dass Comedy und Satire alles dürfen, ist Unsinn. Man muss endlich verinnerlichen, ohne gegeneinander abzuwägen: Fäuste mögen für körperliche Gewalt stehen, aber auch Sprache kann gewalttätig sein und Schaden anrichten. Auch wenn Sie dies gerne unter dem Stil der Unterhaltung für Reichweite vermarkten.
Dieser Vorfall, so unangenehm und falsch er auch war, hat immer noch das Potenzial, Menschen zusammenzuschweißen, anstatt sie weiter zu spalten. Das funktioniert aber nur, wenn das Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass es letztlich um Verletzungen geht. Auf beiden Seiten. Es nützt niemandem, wenn sich die Betroffenen weiterhin gegenseitig und die Medien beschimpfen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Auf watson.de ist ein Zitat von Amira Pocher über ihren Mann zu lesen: „Am Anfang habe ich auch gesagt, dass du ein bisschen frauenfeindlich bist, aber das stimmt überhaupt nicht. Du erreichst nichts. Du hast keinen Respekt vor Frauen, die nur dastehen und ihnen den Atem rauben und dich über sie lustig machen.“
Pocher muss verstehen, dass nicht eine ganze Szene per se schlecht ist. Es gibt Rapper, die gegen das Gesetz verstoßen, es gibt Rapper, die täglich Rassismus erleben und es gibt Rapper, die es leid sind, nur wegen ihrer Herkunft verurteilt und kriminalisiert zu werden. Frauenfeindlichkeit und Respektlosigkeit sind nichts, was der Rap-Szene per se zugeschrieben werden kann. All diese Dinge passieren in allen Bereichen unserer Gesellschaft und es liegt an jedem von uns, dagegen Flagge zu zeigen.