Infektionskrankheiten: „Mers bleibt eine Bedrohung“ – GesundheitSüddeutsche Zeitung – SZ.de
Kategorie: Gesundheit
„Mundgeruch kann man wegspülen“ | freie Presse
Viele haben es, wenige sprechen darüber: Mundgeruch. Die meisten Menschen können es jedoch nicht einmal selbst riechen. Deshalb seien Zahnärzte in der Regel die richtigen Ansprechpartner für das Problem mit dem Fachbegriff Halitosis, sagt Dr. Mario Schulze im Gespräch mit Kornelia Noack.
Pandemie: Freie Wähler fordern schnelles Ende der Maskenpflicht in Schulen – Gesundheit & Leben
München (dpa/lby) – Die Freien Wähler fordern ein Ende der Maskenpflicht an Bayerns Grundschulen. „Die Maskenpflicht ist mittlerweile veraltet, denn Masken in der Schule stehen im krassen Gegensatz zu Partys in der Diskothek“, sagte Fraktionsvorsitzender Florian Streibl am Montagabend der Deutschen Presse-Agentur in München. Die Maskenpflicht in Grundschulen solle spätestens am kommenden Montag (14. März)...
Parkinson: Welche Rolle spielt die Ernährung? | NDR.de – Wegweiser
Stand: 07.03.2022 12:05 Uhr Parkinson gilt als unheilbar. Studien zeigen nun jedoch, dass die richtige Ernährung die Erkrankung verhindern und möglicherweise sogar verlangsamen kann. Die Parkinson-Krankheit ist eine bisher unheilbare Krankheit, bei der Nervenzellen im Gehirn nach und nach absterben. Immer mehr Studien belegen mittlerweile, dass man mit der richtigen Ernährung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung...
„Gesundheit geht vor“: Die Familie Bukejilovic schließt ihr Kapitel im Birkenhof
In einem emotionalen Statement wiesen Darka und Dragan Bukejilovic mit ihren Kindern Savo (Mitte) und Mara (verhindert) und Team auf die schwierigen vergangenen 24 Monate in der Pandemie hin. Schweren Herzens haben sie sich nun entschieden, das Kapitel Birkenhof im Sommer für sich zu schließen. © Michael Schley Die Pandemie hat bei Familie und Team...
Gesundheit – Hamm – JVA Hamm: Fast jeder zweite Häftling mit Corona infiziert – Gesundheit
Hamm (dpa/lnw) – In der Justizvollzugsanstalt Hamm hat sich fast die Hälfte der Inhaftierten mit dem Coronavirus infiziert. 75 von 159 Insassen seien seit vergangener Woche positiv auf das Virus getestet worden, sagte JVA-Sprecher Dirk Wurm am Montag. Außerdem sind mehr als 30 Mitarbeiter infiziert. Zuvor hatte der „Westfälische Anzeiger“ berichtet. Der Betrieb der Justizvollzugsanstalt...
Gesundheit – Mainz – Häufigkeit so hoch wie nie zuvor in Rheinland-Pfalz – Gesundheit
Mainz (dpa/lrs) – Noch nie hat sich die Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz so schnell ausgebreitet wie jetzt. Am Montag ermittelte das Landesuntersuchungsamt 1.199,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Diese Sieben-Tage-Inzidenz lag am Sonntag noch bei 1131,2. Das bisherige Hoch dieses Indikators für die Infektionsdynamik vom 10. Februar bei 1144,8 wurde nun deutlich übertroffen. Die...
Novavax-Impfstoff galt als Hoffnungsträger – jetzt will ihn kaum noch jemand
Erste Bundesländer haben am vergangenen Wochenende den neuen Impfstoff namens Nuvaxoxid verabreicht, weitere folgten im Laufe der Woche. Zuletzt zählte das Robert-Koch-Institut (RKI) fast 15.000 Dosen Nuvaxoxid, die als Erstimpfung verabreicht wurden. Bei dem Impfstoff des US-Herstellers handelt es sich um einen Proteinimpfstoff – eine andere Technologie als die bisher meist verwendeten mRNA-Präparate von Pfizer/Biontech...
Doulas als „Hebammen für die Seele“
Bei der Geburt brauchen Frauen nicht nur medizinische Hilfe, sondern oft auch seelische Unterstützung. Doulas – Hebammen für die Seele – übernehmen zunehmend diese Aufgabe. Berlin/Deizisau/Stutensee – Sie beruhigen, beraten, umarmen: Neben Hebammen sind in Deutschland zunehmend Doulas bei Geburten anzutreffen. „Doulas sind Hebammen für die Seele“, fasst Denise Wilk aus Berlin ihren Beruf zusammen....
Coronavirus bei Männern: Fruchtbarkeit und Spermienqualität kurzfristig gestört – Gesundheit
Angst, Geruchsverlust und schlechte Spermienqualität – die kurzfristigen Folgen einer Covid-19-Infektion können bei jungen Männern schwerwiegend sein. Es gibt jedoch kaum bleibende Schäden. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Zürich. Die Forscher untersuchten rund 500 Soldaten der Schweizer Armee, meist Männer zwischen 19 und 29 Jahren. Bei einigen von ihnen sei die Infektion...




;Resize=(1200,627)&impolicy=perceptual&quality=medium&hash=95a031d8f370ee71b33c642f3c825f8a741aca4c95b26de9989fb9c4cdb9fd37)

